1. Köpenicker Umwelttage im Schmetterlingshorst

Der Schmetterlingshorst lädt herzlich zu den 1. Köpenicker Umwelttagen vom 12.05.-15.05.2022 ein.
Weiterlesen: 1. Köpenicker Umwelttage im Schmetterlingshorst
Der Schmetterlingshorst lädt herzlich zu den 1. Köpenicker Umwelttagen vom 12.05.-15.05.2022 ein.
Weiterlesen: 1. Köpenicker Umwelttage im Schmetterlingshorst
Die Freiwilligenagentur Sternenfischer Treptow-Köpenick hat eine neue Broschüre zum Engagement für Umweltschutz im Bezirk herausgegeben.
»KlimaMacher« bietet Lehrkräften ein interessantes, praxisorientiertes und partizipatives Unterrichtsprogramm, um eine Projektwoche zu den Themen Klimaschutz & Nachhaltigkeit zu gestalten.
Die Rucksack-Waldschule Eichhörnchen bietet eine Fortbildung in Waldpädagogik für Lehrkräfte, pädagogisches Personal und pädagogische Multiplikator*innen an.
Im Rahmen der LebensMittelPunkt-Aktionswoche lädt der TJP e.V. alle interessierten Schüler*innen ab 12 Jahren im Bezirk ein, die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Ernährung und Nachhaltigkeit in Workshops zu erkunden.
Die Öko-Insel im FEZ Berlin wurde von der UN-Dekade Biologische Vielfalt für ihr beispielhaftes Engagement im Arten- und Pflanzenschutz sowie in der Vermittlung biologischer Vielfalt ausgezeichnet und damit als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt.
Gewässer bedecken in Berlin knapp 7% der Landesfläche. Der BUND Berlin (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Gewässer mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen sowie deren Lebensraum und das Grundwasser zu schützen und zu verbessern. Damit ist der BUND jedoch nicht allein.
Die Koordinierungsstellen für Umweltbildung in Berlin stellen sich vor. Die neue Imagekampagne der Koordinierungsstellen steht unter dem Titel "Naturstadt Berlin".
In der Fortbildung "In die Natur begleiten – Natur als Ressource der sozialen Arbeit" wird in die Naturbegleitung als eine niedrigschwellige Methode für die soziale und pädagogische Arbeit eingeführt. Das Angebot von „die naturbegleiter“ wendet sich an interessierte Fachkräfte (Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und andere), die Naturbegleitung in ihre Arbeitspraxis integrieren wollen.
„Die Menschheit ganz im Kleinen auf einem Kontinent”, so wird die Bevölkerung Südamerikas charakterisiert. Das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien gibt Lateinamerika den besonderen Flair.
Die neu gestaltete Webseite der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Treptow-Köpenick ist online. Im fortlaufenden Aufbau trägt sie dazu bei, die Nachhaltigkeitsbewegung in unserem Bezirk zu vernetzen und Kräfte zu bündeln.
Die Berliner Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“ ist das einzige umweltpolitische Journal der Hauptstadt. Die in der DDR-Wendezeit gegründete Non-Profit-Zeitschrift wird von dem ostdeutschen Umweltnetzwerk Grüne Liga Berlin e.V. herausgegeben und erscheint alle zwei Monate.
Die Koordinierungsstelle für Umweltbildung bietet ab sofort eine Telefonsprechstunde an.
Wir freuen uns über regen Austausch, gemeinsames Wachstum und fördern sozial-ökologischen Wandel.
Treptow-Köpenick, Mai 2021: Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen / Handwerker*innen mit Erfahrung in verschiedenen Putzsorten.
Es werden grundlegende Kompetenzen und Fertigkeiten im Lehmputz vermittelt. http://www.lehmwerk.net/index.php?nav=1
Weiterlesen: Baustellenkurs im Rahmen von Umbauarbeiten und Renovierungen / Lehmputze
Treptow-Köpenick, Mai 2021: Clean Up Trepnick säubert in regelmäßigen Müllsammelaktionen die Nachbarschaft und vereint Gleichgesinnte, die gemeinsam etwas gegen die stete Vermüllung unserer Umgebung tun wollen. Jede Person kann sich mit Vorschlägen zu "Putzorten" für Müllsammelaktionen im Bezirk einbringen.
Treptow-Köpenick, Mai 2021: Im öffentlichen Raum stehen viele Obstgehölze, die zur allgemeinen Ernte freigegeben sind. Leider ist dies oft nicht bekannt und das Obst verfault. Das Netzwerk Essbare Stadt fördert eine Nutzung und Pflege der Obstgehölze. Die Karte von mundraub.org zeigt eine Vielzahl von Nutzpflanzen auch im Bezirk Treptow-Köpenick.
Treptow-Köpenick, April 2021: Die KungerKiezInitiative e.V. hat ein sehr informatives Projekt veröffentlicht: eine dreiteilige Stadtnaturkarten-Reihe von Treptow-Köpenick. Neben Informationen zu Lebensräumen, Tieren und Pflanzen laden Routen und Tipps altersübergreifend ein, die Stadtnatur mit allen Sinnen zu erleben. Landschaftsporträts stellen kulturhistorisch dar, wie der Mensch mit der Natur lebte, sie veränderte und dadurch neue Lebensräume schuf.
Treptow-Köpenick, April 2021: Im Rahmen des Projektes „Berlin blüht auf“ hat die Deutsche Wildtier Stiftung, im Auftrag des Grünflächenamts Treptow-Köpenick, auf folgenden Grünanlagen artenreiche Wildblumenwiesen angelegt:
Treptow-Köpenick, April 2021: Die Waldschule Teufelssee hat sich eine interessante Alternative für die Vor-Ort-Veranstaltungen ausgedacht, die derzeit nicht stattfinden können. Sie bietet zwei Waldrucksäcke an - einen für Kitas und einen für Grundschulen. Mit den Rucksäcken sind ErzieherInnen und LehrerInnen eigenständig in der Lage, an selbst gewählten und gut erreichbaren Orten, einen aufregenden Tag mit Kindern im Wald zu verbringen.
Treptow-Köpenick, April 2021: Die Initiative „Marktschwärmer“ ist eine Kombination aus Online-Shop und Bauernmarkt und bringt Verbraucher:innen und Erzeuger:innen bester, regionaler Lebensmittel auf einem ganz neuen Weg zusammen: Kund:innen bestellen und bezahlen online. Die Bestellung wird einmal pro Woche bei einem Regionalmarkt in der Nachbarschaft abgeholt. Dort treffen sich Kund:innen und Erzeuger:innen persönlich zur Übergabe und zum Austausch. In unserem Bezirk gibt es Verteilerstellen in Köpenick, Adlershof und Friedrichshagen.